TheWo Bethanien
hiess früher
Power2be Bethanien

Frauen mit allen Formen von Essstörungen finden im TheWo Bethanien (ehemals Power2be Bethanien) ein schweizweit einzigartiges Betreuungsmodell. In unserer sozialtherapeutischen Wohninstitution bieten wir ein therapeutisch unterstützendes Umfeld, das eine umfassende und individuelle Begleitung zur Stabilisierung und Genesung ermöglicht.

Betreuungsmodell

Essstörungen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen, die eine professionelle und spezialisierte Behandlung erfordern. Die steigende Zahl junger Frauen, die von Essstörungen betroffen sind, ist besorgniserregend und stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihr gesamtes Umfeld eine erhebliche Belastung dar. Ein Aufenthalt im TheWo Bethanien kann erheblich zum Heilungsprozess und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Mit unserem individuellen und interdisziplinären Behandlungsansatz unterstützen wir Frauen auf ihrem persönlichen Weg und helfen ihnen, neue Perspektiven zu erarbeiten. Unser Angebot richtet sich an Frauen mit Essstörungen in allen Formen sowie komorbiden psychischen Erkrankungen wie Traumafolgestörungen, Zwängen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen und ähnlichen Krankheitsbildern.

Das zeichnet uns aus

Schweizweit einzigartig

Das TheWo Bethanien bietet ein schweizweit einzigartiges Betreuungsmodell, das die Lücke zwischen stationärer Behandlung und selbstständigem Wohnen mit ambulanter Begleitung schliesst. Im Fokus steht die Normalisierung des Ess- und Bewegungsverhaltens, um eine stabile Gewichtssituation zu erreichen. Mit ausreichend Zeit, alltagsnaher Unterstützung und individueller Begleitung fördern wir die Entwicklung neuer Denk- und Handlungsmuster. Diese geben unseren Bewohnerinnen die Grundlage, ihren Alltag auch nach dem Aufenthalt im TheWo Bethanien selbstständig und nachhaltig zu meistern.

Teamkompetenz

Unsere sozialtherapeutischen Fachmitarbeiterinnen verfügen alle über einen Bildungsabschluss auf Tertiärstufe. Die sozialtherapeutischen Prozesse werden von internen Fachpsychologinnen begleitet, die auf Essstörungen spezialisiert sind. Mit ihrem fundierten Wissen in Bereichen wie Psychotherapie, Psychotraumatologie und Sportpsychologie gewährleisten sie die hohe Fachkompetenz, die wir anstreben. Um die Qualität unserer Betreuung stetig zu verbessern, nimmt das gesamte Team regelmässig an Weiterbildungen teil und reflektiert seine Arbeit in professionellen Fallsupervisionen.

Qualitätssicherung

Seit unserer Gründung im Jahr 2014 begleiten wir erfolgreich Frauen auf ihrem Weg in ein Leben ohne Essstörungen. Unser oberstes Ziel ist eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Behandlung. Die Wirksamkeit unserer Betreuung überprüfen wir durch regelmässige Befragungen der Bewohnerinnen. Um die langfristigen Effekte zu evaluieren, befragen wir auch unsere ehemaligen Bewohnerinnen ein Jahr und drei Jahre nach ihrem Austritt aus unserer Institution. Die Ergebnisse dieser Befragungen sind überwiegend positiv und bestätigen den Erfolg unseres Ansatzes.

 Die aktuellen Ergebnisse der Umfrage

Stimmen von Bewohnerinnen und Mitarbeitenden

Das TheWo Bethanien ist zu meinem Zuhause geworden, in dem ich mich sehr wohl fühle. Vor allem auch deswegen, weil wir keine grosse Gruppe sind und so eine familiäre Atmosphäre entstehen kann.
Vanessa, 18 Jahre alt
Bewohnerin
Ich bin froh, dass es das TheWo Bethanien gibt. Hier fühle ich mich mit dem, was ich erlebt habe, nicht mehr so allein.
Elisa, 25 Jahre alt
Bewohnerin
"Ich gehe jeden Tag zur Arbeit und in der Freizeit finde ich Unterstützung im TheWo Bethanien. Dafür bin ich sehr dankbar!"
Liliane, 28 Jahre alt
Bewohnerin
Im TheWo ist kein Konkurrenzkampf unter den Frauen, sondern man unterstützt sich gegenseitig. Die Frauen, die da sind, sind freiwillig da, das ist spürbar. Ich schätze das im TheWo sehr.
Veronika, 21 Jahre alt
Bewohnerin
Eigentlich möchte ich gerne allein wohnen. Ich merke jedoch, dass die Struktur im TheWo genau das sind, was ich momentan noch brauche. Hier kann ich in meinem eigenen Tempo gesund werden.
Lea
Bewohnerin
Ich bewundere die Frauen für ihren Mut, Willen und Elan, den sie aufbringen, um gemeinsam mit uns einen Weg aus ihrer Krankheit zu finden.
Simone
Mitarbeiterin
Es freut mich sehr, dass ich während der Praktikumszeit Beziehungen zu den Bewohnerinnen aufbauen konnte, welche durch Vertrauen und Offenheit geprägt waren.
Valentina
Praktikantin
Ich schätze am TheWo sehr, dass ich hier mit Frauen wohnen kann, welche ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wie ich. So fühle ich mich besser verstanden und nicht allein auf meinem Weg der Besserung.
Vanessa
Bewohnerin

Kontaktformular